Die einzelnen Dokumente bestehen aus einem Titel, einem Regest, Anmerkungen zum Dokument, den mit dem Text verbundenen Schlagworten, dem Text/den Texten selbst sowie einem Fußnotenapparat.
Der Titel setzt sich bei Briefen aus dem Absender, dem
Adressaten sowie dem Entstehungsort und Datum des Briefes zusammen. Handelt es
sich nicht um Briefe, wurde von den BearbeiterInnen ein Titel für diese
Dokumente vergeben. Diese weichen teilweise von jenen, die die Dokumente im
Nachlass tragen ab, weil diese entweder falsch oder wenig aussagekräftig waren.
Anmerkungen zu fehlenden, falschen oder erschlossenen Angaben finden sich
jeweils in Fußnoten.
Die Regesten geben den Inhalt der
Texte wieder.
In den Anmerkungen finden Sie Hinweise
zur verwendeten Sprache, falls diese nicht Deutsch ist, zu Besonderheiten des
Textes, wie etwa Eigenheiten des Schreibers und zum Aufbau eines Dokumentes.
Außerdem sind dort eventuelle Beilagen vermerkt. Sie finden hier überdies,
sofern eine Signatur aus mehreren Dokumenten besteht, eine Übersicht über die
unter der Signatur abgelegten Texte. Zu diesen Dokumenten gelangen Sie jeweils
durch Anklicken.
Die Schlagworte wurden von den
Bearbeitern gewählt. Durch Anklicken eines Schlagwortes erhalten Sie alle
Dokumente, die ebenfalls mit diesem Schlagwort versehen sind.
Im Abschnitt
Text finden Sie den oder die transkribierten Texte. Zu
den dabei angewandten Editionsrichtlinien finden Sie hier die notwendigen Informationen.
Am Ende des Textes findet
sich der Fußnotenapparat sowie die Signatur des Dokuments.
In den Texten sind die erwähnten Personen, Orte, Institutionen blau markiert.
Durch Anklicken erhalten Sie die weiterführende Informationen, die mit der
Person, der Ort oder der Institution verbunden sind. Außerdem erhalten Sie durch
Anklicken von „erwähnt in“ eine Liste mit allen anderen Dokumenten, in denen die
Person, der Ort oder die Institution vorkommt. Durch Anklicken der verknüpften
Normdaten gelangen Sie zu den Einträgen in den entsprechenden
Datenbanken.
Bei Anklicken des Pfeilsymbols unterhalb des Titels jeden
einzelnen Dokuments wird Ihnen der in XML/TEI ausgezeichnete Quellcode
angezeigt.
Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, auf die Dokumente in der Edition zuzugreifen: Über den Reiter Bestände, über die einzelnen Register sowie über die Volltextsuche.
Eine Möglichkeit besteht darin, über den Reiter Bestände im Nachlass nach
Briefen und Dokumenten zu suchen. Sie haben dabei die Wahl zwischen dem
Bestand des Nachlasses von Leo Thun-Hohenstein, dem Bestand von dessen
Autographen sowie dem gesamten Bestand.
Die Briefe dort sind in der
Grundeinstellung alphabetisch nach dem Absender geordnet. Durch Anklicken
einer Rubrik (Absender, Empfänger, Ausstellungsort, Datum) können Sie die
Anordnung der Briefe entsprechend ändern, sodass Sie nach der von Ihnen
gewählten Rubrik sortiert werden. Sie können in der jeweiligen Rubrik
außerdem gezielt suchen, indem Sie das Suchfeld in der jeweiligen Spalte
verwenden. Zu einem Dokument selbst gelangen Sie, indem Sie auf das
PLUS-Zeichen klicken und dort auf den blau eingefärbten Dateinamen
klicken.
Das Personenregister
ist
alphabetisch aufgebaut, allerdings haben Sie die Möglichkeit nach den
einzelnen Rubriken zu sortieren. Der Aufbau des Registers folgt dem Schema:
Nachname, Vorname, Lebensdaten, Kurzbiographie. Durch Anklicken des
PLUS-Zeichens erhalten Sie zudem die mit dem Eintrag verknüpften Normdaten.
Das Register umfasst etwa 2200 Einträge. Bei Anklicken eines Namens werden
Ihnen sämtliche Dokumente aufgelistet. Bei Anklicken des PLUS-Zeichens
erhalten Sie eine Vorschau der Textstelle, in denen dieser Name vorkommt.
Auch hier gelangen Sie wieder zum vollständigen Dokument, indem Sie auf den
Dateinamen klicken.
Sie können in der Personenliste auch gezielt nach
Namen suchen, indem Sie das Suchfeld direkt über den einzelnen Einträgen
nutzen.
Im Ortsregister haben Sie zwei Möglichkeiten des
Zugriffes: entweder über das Anklicken eines Ortes auf der Karte oder über
das alphabetisch sortierte Register. Die Sortierung findet dabei in der
Grundeinstellung auf der Grundlage der normalisierten Ortsnamen statt. Sie
finden daneben aber auch alle alternativen Schreibweisen, die im Bestand
vorkommen. Bei Anklicken eines Namens werden Ihnen sämtliche Dokumente, in
denen dieser Ortsname vorkommt, aufgelistet. Auch hier gelangen Sie wieder
zum vollständigen Dokument, indem Sie auf den Dateinamen klicken.
Sie
können in der Ortsliste auch gezielt nach einem Ort suchen, indem Sie das
Suchfeld direkt über den einzelnen Einträgen nutzen.
Das Institutionenregister ist alphabetisch sortiert. Sie können die Sortierung durch Anklicken der Rubrik ändern. Falls vorhanden, sind auch die einzelnen Institutionen mit Normdaten verknüpft. Bei Anklicken eines Namens werden Ihnen sämtliche Dokumente, in denen diese Institution genannt wird, aufgelistet. Bei Anklicken eines Dokuments wird Ihnen dann eine Vorschau der entsprechenden Textstelle angezeigt. Zum vollständigen Dokument gelangen Sie, indem Sie auf den Dateinamen klicken. Sie können in der Liste gezielt nach einer Institution suchen, indem Sie das Suchfeld direkt über den einzelnen Einträgen nutzen.
Das Schlagwortregister ist alphabetisch sortiert. Bei Anklicken eines Schlagwortes werden Ihnen sämtliche Dokumente aufgelistet, für die dieses Schlagwort gewählt wurde. Sie können in der Liste auch gezielt nach einem Schlagwort durchsuchen, indem Sie das Suchfeld direkt über den einzelnen Einträgen nutzen.
Die letzte Möglichkeit zum Zugriff besteht schließlich über die Volltextsuche. Sie finden das entsprechende Suchfeld auf jeder Seite in der Kopfzeile oben rechts (Suche in allen Dokumenten). Dabei müssen Sie indes beachten, dass durch unterschiedliche Schreibungen im 19. Jahrhundert diese Suche oft nicht zu allen möglichen Treffen führt. Sie können die Suche aber verbessern, indem Sie Platzhalter für einzelnen oder mehrere Buchstaben verwenden. Eine Suche von Jose* zeigt Ihnen beispielsweise Treffer für Joseph, Josef, Josefowicz, josephinisch usw. an. Die Trefferliste ist nach Relevanz sortiert.
Der Nachlass enthält auch zahlreiche Drucke und sehr umfangreiche Dokumente.
Drucke wurden in der Regel nicht transkribiert, sondern lediglich ein Regest von
diesen angefertigt. Vielfach finden Sie bei diesen Dokumenten aber einen
Hinweis, wo der jeweilige Druck zu finden ist.
Manche Dokumente wurden an
anderer Stelle bereits ediert. Für diese gilt ähnliches, auch hier finden Sie
dann lediglich ein Hinweis auf die Stelle, an der der Text ediert ist sowie ein
Regest des Textes. Schließlich gibt es noch sehr umfangreiche Texte, die zum
Teile mehrere hundert Seiten umfassen. Auf eine Transkription dieser Texte,
gerade wenn Sie für das Thema der Bildungsreform nur von nachrangiger Bedeutung
waren, wurde ebenfalls verzichtet. Sie finden zu den Dokumenten aber ein
Regest.